Pauschalreisen1 - BTS-Taday-Reisen

Direkt zum Seiteninhalt















.



Bedingt durch die Corona-Pandemie werden wir Pauschalreisen erst wieder Anfang 2021 anbieten.

Hierbei sind auch wieder Fahrten ähnlich wie im Jahr 2020 geplant:

NEUE
Termine
in Planung
zum Beispiel
wie Ostern
10 Tage
(9 Nächte)

NATUR-PUR-OSTERREISE NACH
Masuren
      


ab 375 €
pro Erwachsener
Ermäßigung für
Kinder

Leistungen,
Alternativen
siehe unten
Dieses  Angebot richtet sich insbesondere an Familien und Stammkunden!
Änderungen auch auf Wunsch möglich!
Die Anreise ist auch mit dem Flugzeug möglich!
So haben wir den Ablauf der Fahrt geplant:

Änderungen vorbehalten!



10.04., Karfreitag:
6:00 Uhr Beginn der Anreise mit dem Fernreisebus ab DUS und auf der Reiseroute  nach Berlin. Individuelle Zeit in Berlin ab ca. 16:00 Uhr. ÜN/ Frühstück in Berlin, ÜN alternativ in z.B. Posen oder Gnesen ebenfalls möglich. (Alternativ kann auch mit dem Flugzeug direkt nach Masuren angereist werden. Unser Landhotel direkt am See mit eigenem Strand und Zugang ist nur 35km von dort entfernt. Gern holen wir Sie vom Flughafen ab.)
11.04., Karsamstag:
8:00 Uhr Weiterfahrt  und Ankunft in MASUREN zwischen  16:00-19:00 Uhr, je nach Übernachtungsort
Begrüßung mit Sektempfang, check in und Osterfeuer mit warmem  Abendessen entweder als 3-Gang-Menue  im Landhotel Panorama oder bei gutem Wetter unter freiem Himmel als Grillabend. Informationen zum Hotel finden Sie auf unserer Website: www.bts-reisen.de
12.04., Ostersonntag:
Leckeres Osterfrühstück . Im Anschluss Fahrt nach Allenstein/ Olsztyn. Zum einen gibt es hier die Möglichkeit des Besuches einer deutschsprachigen Messe um 10:00 Uhr mit Domherr Andre Schmeier. Zum anderen kann man die Altstadt mit der Burg und das darin befindliche Museum  besuchen. Bei entsprechender Nachfrage kann hier eine Führung auf Deutsch bestellt werden (verbunden mit geringen Extrakosten des Eintritts und der Führung). Insbesondre für Familien mit Kindern kann der Besuch des Jump Street Parks mit zahlreichen Trampolinen in Olsztyn organisiert  werden. Eintritt für Familien kostet pro Person 24 zł pro Stunde.
Zahlreiche Geschäfte, Cafe´s und Restaurants  laden außerdem zum Verweilen über die Mittagszeit in der Altstadt ein. Rückfahrt am Nachmittag.
13.04., Ostermontag: 1. geführter Ausflug mit prof. Reiseleitung
Nach dem Frühstück Tagesfahrt  in die Johannisburger Heide, wo es Wildpferde, Elche und Wölfe geben soll und gelegentlich auch sehen kann. In Ruciane Nida steigen wir auf das Schiff und fahren nach Nikolaiken/ Mikolajki in das touristische Herz Masurens. (40zl/ Person Extrakosten).
Auf diesem Ausflug werden Sie verstehen, warum man Masuren das Land der dunklen Wälder und kristall´nen Seen nennt...Interessantes und Schönes auf diesem Ausflug für Jung und Alt.
14.04., Dienstag:
Tag zur freien Verfügung. Für die Kinder stehen die Wiesen am See zum spielen sowie Fahrräder und Boote für alle zur Verfügung. Auf Wunsch kann eine kleine Wanderung in die Umgebung unternommen werden. Kleinbusse stehen für Shutteldienste auf Anfrage und geringe Extrakosten zur Verfügung.
Am Nachmittag im  Hotel gibt es die  Möglichkeit des gemeinsamen Kaffeetrinkens mit leckerem frisch zubereiteten Kuchen oder Waffeln mit heißen Kirschen und Sahne. Vielleicht lässt sich auch ein kleines Volleyball-Turnier organisieren? Bei ausreichender Nachfrage kann ein Angebot im nahgelegenen Kletterpark eingeholt werden. Reitstunden- und Ausflüge sind ebenfalls möglich.
15.04., Mittwoch: 2. geführter Ausflug mit prof. Reiseleitung
Geführte Fahrt nach Hohenstein. Besichtigung des interessanten ethnografischen Parks  und der Glashütte. Die Glashütte bietet interessante  Besichtigungen. Wir sehen z.B. wie eine Glaskugel entsteht und  kleine Tiere aus buntem Glas hergestellt werden. Hier gibt es  auch ein Geschäft, wo man Andenken aus Glas kaufen kann - viele Schulklassen haben bei Klassenfahrten die Glashütte auf dem Programm. Im Anschluss Fahrt in die Stadt, um z.B. eine Köstlichkeit der Region, nämlich leckere Brötchen mit Blaubeeren zu kaufen (Jagodzianki in der ganzen Region bekannt).
16.04., Donnerstag:
Tag zur freien Verfügung. Nutzen Sie die Sauna im Haus. Genießen Sie med. Massagen im Anschluss und machen Sie es sich mit einem Buch vor Ort, z.B. im Kaminzimmer richtig schön gemütlich. Außerdem stehen Räder/ Boote für  kurze Ausflüge z.B. nach Passenheim/ Pasym zur Verfügung.
17.04., Freitag:
Noch ein Tag zum Ausruhen und Vor-Ort Aktionen...basteln, malen, wandern...Durch die Regiobahn im Ort ist Allenstein/ Olsztyn in nur 20 min für wenige Zlotys erreichbar und man kann individuell einen Ausflug entweder nach Ortelsburg oder Allenstein unternehmen.
Alternativ Besuch eines Bauernhofes (Milchviehbetriebes) mit Besichtigungen in den Stallungen. Am Abend gibt es bei gutem Wetter und zum Abschied noch einmal ein Lagerfeuer mit Stockbrot und Live-Musik.
18.04., Samstag:
6:00 Uhr Abreise wie Hinreise und Ankunft in Berlin am Nachmittag. Freie Zeit und Einkehr in ein Hotel zur Zwischenübernachtung. ÜN/ HP
19.04., Sonntag:
8:00 Uhr Antritt der Heimreise und Ankunft in NRW am späten Nachmittag.
Mindestteilnehmer 20 Personen

Preise / Leistungen
Pro Erwachsener im DZ: 375€ EZZ 15€/ Nacht
Kinderpauschalen:
bis 3 Jahren ÜN/ Verpflegung im Elternzimmer und Hotel Panorama frei
bis 11 Jahren ÜN/ Verpflegung HP innerhalb einer Wohnung und Familienzimmer  200€
bis 14 Jahren ÜN/ Verpflegung HP innerhalb einer Wohnung und Familienzimmer  250€
Im Preis enthaltene Leistungen:
Anreise mit dem Fernreisebus, ÜN/HP im Landhotel Panorama, 2 geführte Ausflüge mit dem Bus
Extrakosten: ÜN/ FÜ auf der Hin- und Rückreise, je nach Ort und Hotel. Buchung über uns. Kurtaxe 0,80€/ Person/ Tag im Panorama, Getränke, Mittagessen, Eintritte, Mittagessen etc. auf den Ausflügen
Alternativ kann auch mit dem Flugzeug ab Dortmund angereist werden. Die Kosten hierfür können im Pauschalpreis tlw. angerechnet werden. Hierzu wäre ein separates Angebot einzuholen.
Flugzeiten: Anreise z.B. am 10.04. um 15:40-17:20 nach Ortelsburg-Szczytno/ Szymany, Abreise am 17.04. oder 20.04. um 17:50-19:35 in Dortmund

Die Reise führen wir ausschließlich auf Basis unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Pauschalreisen durch.
.

NEUE
Termine
in Planung
11 Tage
(10 Nächte)

WORKSHOP IN
Masuren
Byzantinische Ikonenmalerei
      


850 €
pro Person

Flugreise in Kooperation mit der Schola Wegajty und BTS TADAY Reisen
Der Workshop richtet sich sowohl an Menschen, die in der Praxis des Ikonenmalens fortgeschritten sind, als auch an Menschen, die sich noch nicht mit Ikonen befasst haben. Der Schwierigkeitsgrad ist individuell auf jeden Teilnehmer abgestimmt.
So ist die Planung

Änderungen vorbehalten!



Wir werden an der Ikone des Gesichts Jesu Christi arbeiten, denn diese Ikone ist die Grundlage für alle anderen Ikonen. Die Teilnehmer lernen die Geometrie des Bildes kennen und werden auf dieser Basis eine Skizze machen. Diese werden sie auf ein grundiertes Lindenbrett übertragen. Auf dieses wird die Ikone dann mit traditioneller Ei Tempera Technik gemalt. Während des Unterrichts sind auch Vorträge über Ikonen vorgesehen. Wir werden darüber reden, wie der Kanon der Ikonenmalerei entstanden ist und welche symbolischen Bedeutungen die verwendeten Gesten und Farben haben. Am Ende des Workshops werden dann die Ikonen in einem feierlichen Ritus geweiht, begleitet von byzantinischen und gregorianischen Hymnen, gesungen von den Workshop- Teilnehmern selbst und Sängern der Schola Wegajty.
Die Ikone ist für uns ein Ort, an dem der Mensch dem Göttlichen, die Materie dem Geist und das westliche dem östlichen Christentum begegnet. An jedem Tag ist daher eine intensive Beschäftigung mit den Ikonen von ca. 6 Stunden Arbeit an den Ikonen im Haus Panorama am Kalbensee vorgesehen.
Der Workshop ist in einem Rhythmus wiefolgt geplant:
Täglich:
7:30-9:30 Uhr Frühstück
10:00-13:00 Uhr Workshop Ikonenmalerei
13:30 Uhr Mittagessen
Pause
15:00-18:00 Uhr Workshop Ikonenmalerei
18:30 Uhr Abendessen.
Es sind außerdem Vorlesungen/ Vorträge ebenso wie Ausflüge z.B. in die griechisch-orthodoxe Kirche vorgesehen. Am Ende Sonntag, den 17. Mai, fahren wir zum Abschluss der Reise zur Liturgie und Weihung der Ikonen in die katholische Kirche in Klebark.
Leiterin des Workshops:
Ikonen Atelier
MAŁGORZATA DŻYGADŁO-NIKLAUS (Ermland Ikonen Atelier / Schola Wegajty)
Sie lebt und arbeitet seit 30 Jahren in Nowe Kawkowo im Ermland. Sie ist Mitschöpferin und Schauspielerin des Węgajty-Theaters und Sängerin von Schola Węgajty. Bühnenbildnerin der Theateraufführungen und Dramen von Schola Wegajty. Absolventin der Fakultät für Architektur der Technischen Universität Warschau und der Akademie der bildenden Künste in Warschau (Diplom im Atelier für Bühnenbild von Prof. Jozef Szajna); fakultätsübergreifendes Aufbaustudium in Arte -Therapie in Danzig. Seit 16 Jahren praktiziert sie byzantinische Ikonographie. Sie lernte Ikonenmalen im Atelier von St. Lukas in Krakau mit Vater Zygfryd Kot; im orthodoxen Ikonographie Studio in Bielsk Podlaski, mit Schwester Kassiani im Ikonen Atelier des Evangelismos-Klosters auf der griechischen Insel Patmos und mit Mutter Eleftheria im Ikonen Atelier des orthodoxen Klosters Varatec und mit Vater Ilia im Kloster Slanic in Rumänien. Sie ist Mitglied des Warschauer Ikonenstudios Agathos Gruppe.
Die SCHOLA WEGAJTY ist ein internationales Ensemble (unsere Mitglieder kommen aus 6 verschiedenen europäischen Ländern) von Musikern und Theaterleuten, Sängern, Schauspielern, Instrumentalisten, Musikologen und Theaterwissenschaftlern. Wir arbeiten an unseren Projekten seit 25 Jahren im Dorf Wegajty, 20 km von Olsztyn (Ermland, ehemaliges Ostpreußen), in einer umgebauten Scheune, dem Theater Wegajty, im Rahmen des Vereins Teatr Wegajty.
Unsere Tätigkeit umfasst die Rekonstruktion und Aufführung von mittelalterlichen liturgischen Dramen, Erarbeitung und Aufführung von Musiktheater und Konzertprogrammen inspiriert von traditioneller früher aber auch ethnischer Kunst, Erforschung von traditionellen archaischen Gesangstraditionen, im speziellen des liturgischen Gesangs wie dem gregorianischen aber auch dem byzantinischen Choral, Ikonenmalerei und verschiedenste Forschungsaktivitäten im Bereich der Kulturanthropologie. Wir organisieren auch Festivals, Workshops und internationale Projekte.

Durch die Verbindung von kreativen Fähigkeiten und Erfahrungen der Schauspieler, Sänger, Instrumentalisten, Theater und Musikwissenschaftler, Anthropologen, Künstler, Linguisten, Liturgiewissenschaftler und Vertreter von anderen ergänzenden Disziplinen ist es dem Team gelungen eine einzigartige und erkennbar Formensprache zu entwickeln, basierend auf archaischen und traditionellen Techniken der Musik und Theaterkunst.

Wir möchten die Tln. bei Anmeldung um kurze Mitteiling bitten, warum Sie sich für diesen Workshop angemeldet haben und welche künstlerischen Vorkenntnisse sie mitbringen.

Organisatorische Informationen:
Die Kosten für die Teilnahme an einem 11-tägigen Ikonen-Workshop, (Mindestgruppe von 8 Teilnehmern bis maximal 12 Personen) betragen: 850 Euro pro Person
Der Preis beinhaltet alle notwendigen Materialien, einschließlich einer fachlich vorbereiteten Holztafel für die Ikone (speziell geklebt, grundiert und poliert), Pinsel, Pigmente und eine Reihe von ikonografischen Mustern, Unterkunft und VP im Haus Panorama ohne EZZ, geführte Ausflüge mit dem Bus, ggf. Kleinbussen bis 8 Personen, Hin- und Rückflug mit wizzair ab Dortmund. Andere Abflughäfen sind möglich. Geringe Extrakosten wie Kurtaxe vor Ort oder zusätzlich anfallende Eintritte in Museen/ Kirchen etc. sind möglich.
Anmeldung und Information:

BTS TADAY Reisen, Carlo-Schmid-Str. 108A, 40595 Düsseldorf
Tel.: 0211-7005170/ 7053744, Fax: 0211-7000526
E-Mail: simone.taday@bts-reisen.de

Voraussetzung für die Buchung eines Platzes ist eine Vorauszahlung von 170€ p.P. bis Mitte Februar 2020 auf das Konto der BTS TADAY Reisen mit der Kontoverbindung:
IBAN DE48 300 501 1000 6200 7570 mit der Anmerkung "Ikonenworkshop in Masuren".
Die Restzahlung ist nach Auffordung durch BTS TADAY ca. 6-4 Wochen vor Abreise zu leisten.

Der Reisepreis ist mit einem Sicherungsschein für Pauschalreisen abgesichert.

.

NEUE
Termine
in Planung!

WORKSHOP IN
Masuren
Liturgischer Gesang - Byzantinisch und Gregorianisch
      


850 €
pro Person

Flugreise in Kooperation mit der Schola Wegajty und BTS TADAY Reisen
Der Workshop ist im Haus Panorama in Scheufelsdorf/Tylkowo in Masuren, Polen
So ist die Planung

Änderungen vorbehalten!



Im Rahmen der Gesangswerkstatt werden wir gregorianischen Gesang und byzantinische Hymnen kennenlernen. Die Melodien und Lieder, die wir singen lernen, werden die ältesten Beispiele des liturgischen Gesangs betreffen. Sie stammen aus griechischen, rumänisch-byzantinischen, altkirchen-slawischen und mittelalterlichen lateinischen Manuskripten. Das praktische Erlernen der Gesänge wird von theoretischen Vorträgen und Erläuterungen begleitet. Am Ende des Workshops werden wir die Aufgabe haben, mit den vorbereiteten Gesängen, die in der Woche entstandenen Ikonen zu weihen. Dabei werden uns einige Sänger der Schola Wegajty unterstützen. An jedem Tag ist daher Unterricht im Workshop von ca. 6 Stunden im Haus Panorama am Kalbensee vorgesehen.
Der Workshop ist in einem Rhythmus wie folgt geplant:
Täglich:
7:30-9:30 Uhr Frühstück
10:00-13:00 Uhr Workshop
13:30 Uhr Mittagessen
Pause
15:00-18:00 Uhr Workshop
18:30 Uhr Abendessen.
Es sind außerdem Vorlesungen/ Vorträge ebenso wie Ausflüge z.B. in die griechisch-orthodoxe Kirche vorgesehen.
Leiter des Workshops:
JOHANN WOLFGANG NIKLAUS (Schola Węgajty):
Musiker, Sänger, Theaterregisseur, Schauspieler und Kultur-Anthropologe.
geb. 1957 in München. Aufgewachsen in Tirol bei Meran - Südtirol (1960 – 1978). Studierte Theaterwissenschaft, Ethnologie und Romanistik an der Wiener Universität (1978 - 85). Zyklus von Schauspielerkursen am Dramatischen Zentrum in Wien (1978 - 1980). Absolvierung von längeren Schauspielerkursen am Theater - Laboratorium von Jerzy Grotowski (wichtigster Theaterreformer der 2. Hälfte des XX. Jh.) in Wroclaw (79-81). Meisterkurse für byzantinischen und gregorianischen Gesang unter anderen bei Marcel Peres, Lykourgos Angelopoulos. Er leitete als Regisseur eine Studententheatergruppe am Dramatischen Zentrum in Wien (80-82). Regieassistent am Zentrum für Theater Forschung in Pontedera (1980) und Arbeit als Sänger, Schauspieler und Musiker am Theater Gardzienice in Polen (1981 - 85). Er gehört zu den Gründern des Theaters Wegajty 1986 und des Vereines Theater Wegajty 1990 (seit 1995 stellv. Vorsitzender des Vereins). Künstlerischer Leiter, Regisseur und Gründer der Schola Wegajty (seit 1994). Als Schauspieler und Musiker Mitarbeit bei 18 verschiedenen Inszenierungen. Regie von 15 verschiedenen Inszenierungen, seid 1995 hauptsächlich mittelalterlicher musikalischer liturgischer Dramen. Teilnahme und Organisation von Kulturanthropologischen und künstlerischen Expeditionen und Reisen zu wichtigen Kulturenklaven in Polen, Andalusien, Korsika, Sardinien, Griechenland, Tirol, Burgenland, Trentino, Umbrien, Apulien, Sizilien, Schweiz, ukrainische und rumänische Ostkarpaten, Transsilvanien, ukrainische Poltawa-Region, Russland, Marokko, rumänisches Moldawien, u. a. Veröffentlichung von Artikel in kulturantropologischen und Theater Zeitschriften und anderen Publikationen. Seit 1994 Autor, künstlerischer Leiter aber auch Manager von internationalen Kulturprojekten unter anderem im Europäischem Kulturprogram Culture 2000. Künstlerischer Direktor von verschiedenen Festivals.

Durch die Verbindung von kreativen Fähigkeiten und Erfahrungen der Schauspieler, Sänger, Instrumentalisten, Theater und Musikwissenschaftler, Anthropologen, Künstler, Linguisten, Liturgiewissenschaftler und Vertreter von anderen ergänzenden Disziplinen ist es dem Team gelungen eine einzigartige und erkennbar Formensprache zu entwickeln, basierend auf archaischen und traditionellen Techniken der Musik und Theaterkunst.

Unsere Aufführungen und Konzertprogramme wurden bei Festivals in Kirchen und Kathedralen in allen größeren Städten Polens und auch in anderen europäischen Ländern wie Italien, Deutschland, Frankreich, Spanien, Tschechien, Ungarn, Russland, Ukraine, Estland, Litauen, Griechenland, Rumänien, Kroatien, Slowenien, Serbien, Mazedonien und der Schweiz vorgestellt.
Organisatorische Informationen:
Die Kosten für die Teilnahme an dem 11-tägigen Ikonen-Workshop,
(einer Mindestgruppe von 8 Teilnehmern bis zu maximal 15 Personen) betragen: 850 Euro pro Person. Der Preis beinhaltet alle notwendigen Materialien, einschließlich Kopien jeglicher Noten und Textmaterialien. Der Preis beinhaltet die Kosten des Workshops, VP im Haus Panorama, Ausflüge, Hin- und Rückflug ab Dortmund mit wizzair bis/ab Masuren. Andere Abflughäfen sind nach Absprache möglich.
Anmeldung und Information:
BTS TADAY Reisen
Carlo-Schmid-Str. 108A
40595 Düsseldorf
Tel.: 0211-7005170/ 7053744
Fax: 0211-7000526
E-Mail: simone.taday@bts-reisen.de
Voraussetzung für die Buchung eines Platzes ist eine Vorauszahlung von 170€ p.P. bis Mitte Februar 2020 auf das Konto
der BTS TADAY Reisen
IBAN DE48 300 501 1000 6200 7570
mit der Anmerkung "Gesangworkshop in Masuren"

Wir möchten die Tln. bei Anmeldung um kurze Mitteiling bitten, warum Sie sich für diesen Workshop angemeldet haben und welche künstlerischen oder musikalischen Voraussetzungen sie mitbringen (z.B. Notenkenntnisse etc.).


Diese Reise bieten wir auch vom 02.Juni 2021 bis zum 14. Juni ab Düsseldorf an. Einzelheiten und Konditionen bitte telefonisch erfragen.
Diese Reise bieten wir auch vom 02.Juni 2021 bis zum 14. Juni ab Düsseldorf an. Einzelheiten und Konditionen bitte telefonisch erfragen.
Telefon: 0211-15891930‬ Email: info@bts-reisen.de
Zurück zum Seiteninhalt